Trends in der Urbanen Gartengestaltung

Nachhaltige Gartenpraktiken im urbanen Raum

Die Integration lokaler und heimischer Pflanzenarten in urbane Gärten gewinnt zunehmend an Bedeutung, da diese Pflanzen besser an das lokale Klima angepasst sind und weniger Pflege benötigen. Ihr Einsatz fördert die Biodiversität und unterstützt lokale Insektenpopulationen wie Bienen und Schmetterlinge, die für die Bestäubung essentiell sind. Zudem ermöglicht der Anbau heimischer Pflanzen eine natürliche Schädlingskontrolle und reduziert den Bedarf an chemischen Düngern und Pestiziden. Die Bekanntmachung dieser Arten und ihrer Vorteile trägt dazu bei, die Akzeptanz dieses Trends zu stärken und das ökologische Gleichgewicht in Städten wiederherzustellen.

Vertikale und Dachbegrünung als Raumlösungen

Vertikale Gärten und Living Walls

Vertikale Gärten, auch als „Living Walls“ bekannt, sind Pflanzenwände, die an Gebäudefassaden oder Innenräumen installiert werden. Sie nutzen die vertikale Fläche und bringen üppiges Grün in begrenzte Räume. Solche Gärten bieten zahlreiche Vorteile, darunter verbesserte Luftqualität, Schallschutz und eine angenehme Mikroklima-Regulierung. Darüber hinaus können sie zur Isolierung von Gebäuden beitragen, was Energiekosten senkt. Die Gestaltung und Pflege dieser Gärten erfordert spezielle Techniken, die in Kombination mit innovativen Bewässerungssystemen und geeigneten Pflanzenarten optimale Ergebnisse erzielen.